Vorher Nacher Vergleich einer Massivholzdeckplatte aus Eiche in Natur geölt für Kallax 2 Würfelregal. Links die Platte mit Wasserflecken und rechts die aufbereitete Platte ohne Wasserflecken und schönem Glanz.

Massivholzplatte richtig pflegen: Schritt-für-Schritt Anleitung zum Abschleifen und Ölen

Massivholzplatten sind langlebig, robust und sehen mit der richtigen Pflege lange schön aus. Damit dein Möbelstück aus Massivholz auch nach Jahren noch wie neu wirkt, ist die richtige Nachbehandlung entscheidend. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du deine Massivholzplatte ganz einfach abschleifst und mit Pflegeöl behandelst, ideal bei Gebrauchsspuren, kleinen Kratzern oder wenn das Holz nach längerer Zeit neuen Schutz braucht.

Schritt 1: Vorbereitung der Platte

Entferne zuerst alle Gegenstände von der Platte. Falls die Platte mit Klebepunkten am Möbel befestigt ist, schiebe das Möbelstück etwas von der Wand weg, sodass du die gesamte Oberfläche gut erreichen kannst.

Massivholzdeckplatte aus Eiche in Natur geölt für Kallax 2 Würfelregal mit Wasserflecken.

Schritt 2: Abschleifen der Oberfläche

Anschließend wird die Holzplatte vorsichtig mit einem Schleifpad abgeschliffen. Wir haben dafür ein Pad mit der Körnung P180 verwendet – dieses ist fein genug, um die Oberfläche sanft zu glätten und leichte Gebrauchsspuren, Flecken oder oberflächliche Verunreinigungen zu entfernen, ohne zu tief in das Holz einzudringen. Solche Schleifpads bekommst du ganz unkompliziert in jedem gut sortierten Baumarkt.

Achte darauf, immer mit der Holzfaser zu schleifen, nicht dagegen – so vermeidest du neue Kratzer und sorgst für eine gleichmäßige Oberfläche, die optimal für die anschließende Ölbehandlung vorbereitet ist.

Hinweis: Für tiefere Kratzer oder stärkere Beschädigungen empfehlen wir, zunächst ein grobkörnigeres Schleifpapier (z. B. Körnung P80 oder P100) zu verwenden. Danach solltest du mit einem feineren Pad wie P180 nachschleifen, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.

Danach entfernst du den Schleifstaub gründlich mit einem Kehrbesen oder einem leicht angefeuchteten Tuch.

Schritt 3: Öl auftragen

Nun folgt das Auftragen des Pflegeöls – ein hochwertiges Hartwachsöl der Marke Rubio, das speziell für die Behandlung von Massivholz entwickelt wurde. Je nach Ausführung deiner Holzplatte stehen dir zwei passende Farbtöne zur Verfügung: Für naturgeölte Oberflächen eignet sich die Variante „Pure“, während für weiß geölte Platten die Nuance „Natural“ empfohlen wird.

Das Öl lässt sich dank der durchdachten Flaschenform präzise dosieren und besonders sparsam auftragen. Halte dich dabei an das bewährte Prinzip: Weniger ist mehr. So vermeidest du Übersättigung und erzielst ein gleichmäßiges, natürliches Finish.

Welche Gebindegröße ist für dich sinnvoll?

Rubio Monocoat ist sehr ergiebig, wobei der Verbrauch je nach Holzart und Oberflächenstruktur variiert. Als grobe Orientierung reicht ein 20-ml-Fläschchen für ungefähr 0,8 bis 1,2 m².

Verteile das Öl mit einem sauberen Baumwolltuch oder einer Küchenrolle in kreisenden Bewegungen gleichmäßig auf der Platte. Um ein einheitliches Ergebnis zu erzielen und dem Holz optimalen Schutz zu bieten, haben wir die Platte anschließend noch einmal komplett nachgeölt.

Wichtig: Achte darauf, dass das Öl nicht auf Kleidung oder den Teppich tropft. Auch wenn das Öl lebensmittelecht ist, kann es schwer auswaschbar sein.

Schritt 4: Überschüssiges Öl entfernen und einziehen lassen

Nach dem Einölen nimmst du überschüssiges Öl mit einem sauberen Tuch ab. Lass das Öl anschließend mehrere Stunden in die Platte einziehen. Danach kannst du dein Möbelstück wie gewohnt nutzen, nur jetzt wieder mit einem schönen frisch gepflegten Finish.

Massivholzdeckplatte aus Eiche in Natur geölt für Kallax 2 Würfelregal nach der Aufbereitung ohne Wasserflecken und schönen Glanz.

Sicherheitshinweis zur Ölbehandlung

Beim Trocknen von Pflegeölen wie Hartwachsöl entsteht Wärme. Auf der Holzoberfläche ist das unbedenklich, bei ölgetränkten Tüchern oder Pads kann es jedoch zu einem Wärmestau kommen – und im schlimmsten Fall zur Selbstentzündung.

Deshalb solltest du die Tücher nach Gebrauch sofort in Wasser legen, um die Wärmeentwicklung zu stoppen. Anschließend packst du sie am besten luftdicht in einen verschließbaren Plastikbeutel (zum Beispiel einen Gefrierbeutel) und verschließt diesen sorgfältig. So verhinderst du, dass Sauerstoff an die Tücher gelangt und minimierst die Brandgefahr.

Lagere die Beutel dann bis zur Entsorgung sicher und außerhalb von brennbaren Materialien.

Vorher Nacher Vergleich einer Massivholzdeckplatte aus Eiche in Natur geölt für Kallax 2 Würfelregal. Links die Platte mit Wasserflecken und rechts die aufbereitete Platte ohne Wasserflecken und schönem Glanz.

Für wen ist diese Pflege geeignet?

Diese einfache Nachbehandlung kannst du bei jeder Massivholzplatte durchführen – egal, ob dein Ess- oder Schreibtisch durch tägliche Nutzung eine Auffrischung braucht oder das Holz nach Wasserschäden, Kratzern oder Abnutzung wieder wie neu aussehen soll. Diese Schritte bringen deine Platte schnell und unkompliziert wieder in Bestform.

Um deine Massivholzplatten von Omformo wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, benötigst du folgende Produkte:

Mit dieser Anleitung kannst du deine Massivholzplatte mühelos auffrischen und ihr eine neue Lebensdauer schenken. So bleibt dein Möbelstück auf Dauer langlebig, schön und natürlich.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.